Der Gesetzgeber verlangt die
Möglichkeit zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme, dies können Sie über
die hier publizierte Email-Adresse tun.
Die von Ihnen gesendete Email wird automatisch gespeichert und somit auch von
Ihnen freiwillig übermittelte personenbezogene Daten (z.B. Name, Telefonnummer,
E-Mail Adresse), um Ihre Anfrage beantworten zu können. Es erfolgt keine
Weitergabe Ihrer persönlichen Daten ohne Ihre Einwilligung.
Besteht keine Notwendigkeit der Speicherung mehr oder laufen gesetzlich
vorgegebene Speicherfristen ab, dann werden personenbezogene Daten routinemäßig
gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails grundsätzlich den Charakter einer
elektronischen Postkarte haben und eventuell durch Dritte auf dem
Daten-Versandweg mitgelesen werden können. Versenden Sie daher möglichst keine
Informationen über diesen Weg, die sehr intim oder gesundheitsbezogen sind.
Möchten Sie dieses Risiko nicht eingehen, können Sie mich gerne telefonisch
kontaktieren.
2 Welche personenbezogenen Daten werden regelmäßig,
schon bei bloßem Betrachten der Seite erhoben?
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch eine Reihe allgemeiner Daten,
welche durch Ihren Browser an uns übermittelt werden und speichert diese in
sogenannten Server Log Files.
Erfasst werden können:
- Browsertyp/-version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Unterseiten dieser Webseite, die besucht werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
sowie sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle
von Angriffen dienen und den sicheren und stabilen Betrieb der Webseite
gewähren.
Diese Daten sind für unsere Praxis nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen,
die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DS-GVO, da
wir ein berechtigtes Interesse an der Datenerhebung durch oben genannte Gründe
haben.
Cookies – Zur Zeit werden keine Cookies verwendet – hier allgemeine
Informationen zur Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website
Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser
zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt
(hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine
Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu,
das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Es
gibt zwei Arten von Cookies: dauerhafte und temporäre (Sitzungs-Cookies).
Das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite kann verhindert werden, indem
Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen machen. Dort können Sie auch
gesetzte Cookies jederzeit löschen oder das automatische Löschen von Cookies
beim Schließen des Browsers aktivieren. Sollten Sie durch diese Einstellungen
das Setzen von Cookies verhindern, ist es möglich, dass nicht alle Funktionen
unserer Internetseite in vollem Umfang nutzbar sind.
Rechtsgrundlage zur Speicherung der durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 f DS-GVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten
Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Bestimmte Inhalte Dritter, die über so genannte Plugins (z.B. Google Maps)
eingebunden werden, setzen unter Umständen ebenfalls Cookies. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt „Weitere Funktionen und Angebote unserer Website /
Einbindung von Inhalten Dritter (z.B. Plug-Ins)“
3 Wie und wofür nutzen wir Ihre Daten?
Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur
solche Personen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
informiert sind und sich gemäß den geltenden Bestimmungen verpflichtet haben,
diese einzuhalten. Ein Zugriff auf die Daten erfolgt durch diese Personen
jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung des Vertragsverhältnisses
erforderlich ist (Art. Abs. 1 b DS-GVO).
4 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DS-GVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 7, Abs. 3 DS-GVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich unter
den in Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten an uns. Wir
werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlich
vorgeschriebenen Frist von derzeit einem Monat beantworten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77
DS-GVO).
5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können
Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die
Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir
dennoch um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir prüfen dann die Sachlage und
werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere
zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.
Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrecht richten Sie eine E-Mail an
folgende Adresse: tcm-praxis@gmx.de
Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie mich auch unter folgenden
Kontaktdaten informieren: hier einen Link zum Impressum einfügen.
6 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website/Einbindung von Inhalten
und Angeboten Dritter (Plug-Ins, Web-Analyse-Tools, Marketing-Tools )
6.1 Social Media Plug-ins
Neben den rein informatorischen Elementen unserer
Webseite, beinhaltet unsere Webseite auch Inhalte von Drittanbietern, sogenannte
Plug-ins. Solche Plug-ins sind wichtig für die Verbreitung unserer Inhalte, sie
haben sich als Standard in der Medienwelt durchgesetzt. Wir nutzen diese Dienste
von anderen Anbietern auch, um Ihnen interessante und nützliche Inhalte zu
präsentieren.
Beim Surfen auf unseren Seiten werden auf unseren Servern Ihre IP-Adresse und
weitere technische Informationen (siehe Punkt 3 weiter oben) wie Browser,
Betriebssystem etc. aufgezeichnet. Auch das Plug-in zeichnet diese Daten auf.
Sollten Sie bei einem Sozialen Netzwerk bzw. Dienstleister (wie z.B. Google)
angemeldet sein, kann der Anbieter Ihr Surfverhalten Ihrem dort gespeicherten
Profil zuordnen. Wollen Sie das vermeiden, sollten Sie sich immer bei dem
Sozialen Netzwerk oder Dienstanbieter ausloggen. Außerdem können die Anbieter
auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen diese Ihr Surfverhalten
protokollieren und Ihr beim Surfen verwendetes Gerät wiedererkennen können. Wie
Sie Cookies abschalten oder löschen können, haben wir bereits weiter oben unter
Punkt 2 beschrieben.
Details zu einzelnen Anbietern:
Unter den folgenden Links können Sie sich über die jeweiligen
Datenschutzhinweise der Anbieter informieren, wie diese Ihre Daten erfassen und
mit Ihren Daten umgehen.
• Facebook: Über FB-Plugin können Sie z. B. direkt unser Angebot auf Facebook
liken und es teilen und kommentieren. Hier gelangen Sie zu den
Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).
6.2 Einsatz von Web-Analysetools
• Der Einsatz von Analysetools zur Nutzung und Auswertung der eigenen Website
wie z.B. Anzahl der Besucher, Auswertung des Verhaltens der Besucher, ist
üblich. Je nachdem, ob Sie Google Analytics, Piwik, Matomo/Piwik, eTracker,
Jetpack/Wordpress.com, Adobe Analytics oder andere Analyse-Tools verwenden,
müssen Sie dem Nutzer darüber Informationen über die Nutzung in Ihrer
Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen und ihn auf die Möglichkeit, dass und
wie er die Datenerhebung durch das jeweilige Analyse-Tool einfach unterbinden
kann, hinweisen. Hierzu sind dem Nutzer so genannte „Opt-Out-Links“ zur
Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer er die Nutzung seiner Daten unterbinden
kann.
6.3 Google AdWords
Wir nutzen auf unserer Webseite Google AdWords. AdWords ist ein
Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, United States (“Google”). Der Zweck von Google AdWords ist die
Bewerbung unserer Webseite durch Einblendung von Suchmaschinenergebnissen in der
Suchmaschine Google. Klickt ein Nutzer auf eine Google Anzeige und gelangt
dadurch auf unsere Webseite, werden sogenannte Conversion Cookies gesetzt. Diese
Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der
persönlichen Identifizierung der Nutzer. Durch das Conversion Cookie können wir
sowie Google nachvollziehen, wie viele Besucher über die Google Ad-Words Anzeige
auf unsere Seite gekommen sind.
Das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite kann verhindert werden, indem
Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Dort können Sie auch
gesetzte Cookies jederzeit löschen oder das automatische Löschen von Cookies
beim Schließen des Browsers aktivieren. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie
setzt. Sollten Sie durch diese Einstellungen das Setzen von Cookies verhindern,
ist es möglich, dass nicht alle Funktionen unserer Internetseite in vollem
Umfang nutzbar sind. Weitere Erklärungen zu Cookies finden Sie im Abschnitt 2,
weiter oben.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der personalisierten
Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von
jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads
aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Ferner können Sie ein Browser Plugin installieren, mit dem Sie personalisierte
Werbung von Google einfach über die Einstellungen für Werbung aktivieren oder
deaktivieren können. Mehr über dieses Plug-in können Sie hier lesen: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
7 Kontakt
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder uns
auf etwas hinweisen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Hierzu stehen
Ihnen die unter Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kommunikationswege
zur Verfügung.
Sollten Sie nach Ihrer Meinung rechtswidrige Inhalte, insbesondere auch im
Hinblick auf urheberrechtliche Vorschriften entdecken, fordern wir Sie auf, uns
direkt persönlich ohne kostenpflichtige Einschaltung eines Rechtsbeistandes zu
kontaktieren. Diese ist nicht erforderlich, da wir zusichern, im Falle des
berechtigten Vorbringens unverzüglich auf erstes Anfordern für Abhilfe zu sorgen
und die bedenklichen Inhalte zu entfernen. Die Einschaltung eines
Rechtsbeistandes ist daher sachlich nicht erforderlich. Gegen dabei entstehende
Kosten werden wir uns verwahren. |